Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 19.09.2023

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

  1. Tempo-30-Zone

An der Augsburger Straße im Bereich der Schule und Kindergarten wird zur Erhöhung der Sicherheit der Kinder eine Tempo-30-Zone eingerichtet. Die Tempo-30-Zone gilt von Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 17 Uhr.

  1. 2. Bürgerversammlungen 2023

Am 05. Oktober 2023 findet um 19 Uhr im Gasthof zur Post eine Bürgerversammlung für alle Ortsteile statt. Darüber hinaus wird am 10. Oktober um 15 Uhr für die Senioren eine Seniorenbürgerversammlung im Pfarrheim Schwabhausen abgehalten.

  1. Kommunale Wärmeplanung

Die Kommunen sind verpflichtet eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die Planung soll die Bürger und Unternehmen darüber informieren, welche bestehenden und zukünftigen Optionen zur Wärmeversorgung vor Ort bereit stehen. Die Gemeinde Schwabhausen wird die Planung zusammen mit derzeit 10 anderen Gemeinden erstellen lassen, um Kosten und Ressourcen zu sparen, wobei die Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn federführend agiert. Für die Erstellung der Planung ist eine Förderung der Kosten von 90 % möglich. Ein entspre-chender Antrag wurde bereits gestellt.

 

Entscheidungen des Gemeinderats

  1. Vorstellung Digitalisierung Sitzungssaal

Die Gemeindeverwaltung hat sich in den vergangenen Monaten bezüglich der Digitalisierung und Umrüstung des gemeindlichen Sitzungssaales über den neuesten Stand der Technik informiert und für die Gemeinde das passende Modell erarbeitet. Dies berücksichtigt auch die vorhersehbare Anforderung in der Zukunft. Die Umrüstungskosten belaufen sich auf ca. 82.000 Euro für Videotechnik und Audiotechnik.

Mit der zusammengestellten Ausrüstung können u.a. folgende Punkte abgedeckt werden:

  1. a) Gemeinderatssitzungen

 Sitzungsleitung und -verfolgung optimieren (GMR verfolgt am Endgerät)

 Referenten zuschaltbar (Wegfall der Reisezeit/-kosten)

 Hybridsitzungen möglich

 Sitzungsverfolgung für Besucher

 

 

  1. b) Bürgerversammlungen

 Übertragung

 Hybridsitzungen

  1. c) Bürgerinfos (BürgerZeit)

 Infoveranstaltungen

 Live aus dem Rathaus

 Bürgersprechstunde

Herr Wittmann von Communicate Consult hat dem Gemeinderat die Einzelheiten erläutert und ging auf die Fragen der Gemeinderäte ein. Nach einer sehr kontrovers geführten Diskussion stimmte der Gemeinderat mit 10:9 Stimmen für die Digitalisierung des Sitzungssaals. Die Oberrother Gemeinderäte stimmten geschlossen für die Digitalisierung.

 

  1. Einstellung einer/s Auszubildenden für den Beruf der/des Verwaltungsfach-angestellten

Der Gemeinderat beschloss einstimmig zum 01.09.2024 eine/n weitere/n Auszu-bildende/n für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten einzustellen.

 

  1. Im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung wurden Auftragsvergaben und Nachtragsangebote bezüglich der Renovierung der Heinrich-Loder Halle, der Digitalisierung des Sitzungssaals der Gemeinde und der Schlammbeseitigung aus der ehemaligen Arnbacher Kläranlage beschlossen.

 

Zur Info: die Jahreshauptversammlung der LO findet am 05.11.2023 um 18 Uhr im Landgasthof Haagen statt. Alle interessierten Oberrother Bürger sind herzlich eingeladen.

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 25.07.2023

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

 

  1. Verabschiedung Schulhausmeister Siegfried Thuringer

Ende Juni fand im Rahmen des Sommerfestes der Grundschule die Verabschiedung von unserem langjährigen Hausmeister der Grundschule Schwabhausen, Siegfried Thuringer, statt. Herr Thuringer geht in seinen wohlverdienten Ruhestand. Nachfolger ist Andreas Pachinger, der bereits seit Mai dieses Jahres von Hr. Thuringer eingelernt wurde

  1. Seniorengutscheine am Bürgerfest Schwabhausen

Beim diesjährigen Bürgerfest wurde an die Bürgerinnen und Bürger über 75 Jahre wie auch in den letzten Jahren ein Verzehrgutschein über 5 € ausgegeben. Insgesamt haben 616 Seniorinnen und Senioren einen Gutschein erhalten.

  1. Wasserleitung Augsburger-/Münchener Straße

Die Bauarbeiten liegen bisher voll im Zeitplan. Am 26.07.2023 wird die Einbindung der neuen Wasserleitung an der Kreuzung Münchener Str./Ludwig-Thoma-Str. durchgeführt. In der KW 31 werden die Hausanschlüsse in diesem Bauabschnitt erstellt und in der KW 32 ist der Einbau des Asphalts geplant. Bis 12 August wird die Baumaßnahme in diesem ersten Bauabschnitt noch dauern. Danach ist Schwabhausen 3 Wochen lang wieder ungehindert durchfahrbar. Ab 28.08.2023 beginnt der Bau im zweiten Bauabschnitt.

  1. Die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes liegt noch bis zum 04.08.2023 öffentlich aus.
  2. Der Gemeinderat stimmte dem Abschluss eines Mietvertrages für die Errichtung und den Betrieb einer Funkstation auf kommunalen Grundstücken, hier Fl-Nr. 199, Germarkung Oberroth, zwischen der Gemeinde Schwabhausen und der DFMG Deutsche Funkturm GmbH zu. Der Gemeinderat ermächtigt den Ersten Bürgermeister zur Vertragsunterzeichnung. Damit ist sichergestellt, dass der Funkmasten zwischen Oberroth und Großberghofen in absehbarer Zeit erstellt und in Betrieb gehen wird.

Beschlüsse des Gemeinderats

  1. Gewerbeentwicklungskonzept Schwabhausen

In der Gemeinderatssitzung stellte der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München den Endbericht zum Gewerbeentwicklungskonzept für unsere Gemeinde vor. Die Quintessenz auf die verschiedenen Fragen der Gemeinderäte war, dass ohne Gewerbegebiet Stetten in den nächsten 15 Jahren nur eine mäßige bis keine Entwicklung der Ertragskraft bei der Gewerbesteuer erfolgen kann und die Neuschaffung von Arbeitsplätzen am Ort unwahrscheinlich sind. Alternativen zum Standort Stetten sind aus geologischen, finanziellen und rechtlichen Gründen ausgeschlossen. Fragen dazu gerne an die Gemeinderäte der LO.

 

  1. Neukalkulation der Herstellungsbeiträge und der Benutzungsgebühren 2024 bis 2027 für die Wasserversorgung der Gemeinde Schwabhausen

Die Wasserversorgung ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Zur Finanzierung der Versorgungs-anlage stehen Beiträge und Benutzungsgebühren zur Verfügung. Die Abgabensätze werden durch eine regelmäßige Kalkulation ermittelt.

Die Wasserversorgung zählt zu den sogenannten „kostendeckenden Einrichtungen“. Zu dieser Einrichtung gehört das gesamte gemeindliche Wasserleitungsnetz. .Die Kalkulation wurde unter Berücksichtigung folgender Voraussetzungen erstellt:

Grundlage für die Kalkulation ist das Kommunalabgabengesetz (KAG). Der Kalkulationszeit-raum darf maximal vier Jahre betragen. Nachdem der derzeitige Kalkulationszeitraum (2020 bis 2023) zum Ende dieses Jahres ausläuft, ist so rechtzeitig eine neue Gebührenkalkulation zu erstellen, dass die neuen Gebühren ab 01.01.2024 festgelegt werden können. Damit ist ein nahtloser Übergang vom Vorgängerkalkulationszeitraum möglich.

Die vorliegende Kalkulation ist wie bisher auf vier Jahre festgelegt. Damit ist eine Kontinuität in der Gebührenerhebung sichergestellt. Nach dem Kommunalabgabengesetz hat die Gemeinde ein sog. Kostendeckungsgebot zu erfüllen, d. h. sie muss von den Benutzern der Einrichtung kostendeckende Abgaben erheben. Andererseits dürfen keine beabsichtigten Überdeckungen herbeigeführt werden (Kostenüberschreitungsverbot).

Es stellt sich die Frage nach der finanziellen Abwicklung der Generalsanierung des Wassernetzes der Gemeinde Schwabhausen. Die Gemeinde hat dabei die Möglichkeit, den anfallenden Investitionsaufwand für die Verbesserung der Wasserversorgungseinrichtung ganz oder teilweise durch Beiträge oder ganz oder teilweise durch Benutzungsgebühren, in denen sich der Investitionsaufwand über die kalkulatorischen Kosten auswirkt, zu finanzieren. Die Gemeinde kann für jede einzelne Baumaßnahme entscheiden, ob hierfür Verbesserungsbeiträge erhoben werden.

In der Kalkulation 2024 – 2027 wurden aufgrund der Vorberatung mit den Fraktionsvorsitzenden lediglich Investitionskosten von 1,0 Mio. berücksichtigt. Tatsächlich jedoch sind noch Kosten von ca. 10 Mio. € für das gesamte noch zu renovierende Wasserleitungsnetz zu erwarten.

Zur Verdeutlichung der Problematik wurden verschiedene Alternativen an kostendeckenden Gebührensätzen für den Kalkulationszeitraum 2024-2027 berechnet:

Alternative 1: Erhebung von Verbesserungsbeiträgen 0 %

Alternative 2: Erhebung von Verbesserungsbeiträgen 80 %

Alternative 3: Erhebung von Verbesserungsbeiträgen 100 %

Somit ergeben sich folgende Gebührensätze pro cbm Wasser:

Nur über Gebühren finanziert:                        2,88 €/cbm  Alternative 1

Zu 20% Gebühren und 80 % Beiträge:          2,24 €/cbm  Alternative 2

Zu 100% über Beiträge finanziert;                 1,99 €/cbm (wie bisher) Alternative 3

Es ist auch jedes andere Aufteilungsverhältnis denkbar!!!

 

Verbesserungsbeitragsbeispiel:

Es sind ca. 1.320 Grundstücke in den angeschlossenen Ortsteilen (u.a. Schwabhausen, Stetten, Rumeltshausen, Oberroth) an die Wasserversorgung durch die Gemeinde Schwabhausen angeschlossen. Der Investitionsaufwand von 2017 – 2028 wird ca. 6,8 Mio. betragen. Bei einer angenommen Gebühren-Beitragsteilung( 50:50) ergeben sich aus dem rechnerischem Investitionsaufwand Kosten von ca. 3,4 Mio. €. Dies ergibt ein Grundstücksbeitrag von ca.0,70 €/m² und Geschossflächenbeitrag von ca. 6,00 €/m².

Berechnung:

Grundstückfläche 600 m² * 0,70 €/m² 420,00 €

Geschossfläche 200 m² * 6,00 €/m² 1.200,00 €

Summe 1.620,00 €.

Zur Klarstellung: Die Wassergebühren sind von allen Nutzern , die Verbesserungsbeiträge von den Grundstückseigentümern zu bezahlen.

Der Gemeinderat wird in seiner nächsten Sitzung entscheiden, ob ausschließlich die Wassergebühren erhöht werden oder ob auch Verbesserungsbeiträge von den Grundstückseigentümern erhoben werden.

Es gibt für beide Standpunkte stichhaltige Argumente dafür und dagegen. Aufgrund der angespannten Haushaltslagen haben sich jedoch in letzter Zeit bei den Gemeinden Modelle mit Aufteilung durchgesetzt.

 

  1. Bericht 2022 der Wirtschaftsreferenten Bernhard Rapp und Daniel Haagen

Die Wirtschaftsreferenten Bernhard Rapp und Daniel Haagen berichteten über ihre Tätigkeiten im Jahr 2022 mit folgenden Kernpunkten:

Besuche von 18 Veranstaltungen und von diversen Gewerbetreibenden in der Gemeinde. Als häufigste Probleme der Betriebe wurden genannt: Personalknappheit; Internetprobleme                 (Glasfaser); fehlende Gewerbeflächen; zu wenig Kommunikation mit der Gemeinde.

 

  1. Neben den Vergaben von Aufträgen für den Neubau des Bauhofgebäudes mit Jugendzentrum und Schützenstand wurde vor allem der Auftrag zur Errichtung eines Rollsportparks/Skateranlage am Sportplatz mit 18:3 Stimmen beschlossen.

 

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 02.05.2023

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

  1. Bürgerehrung 2023
    Vergangene Woche wurden drei besonders engagierte Persönlichkeiten aus der Gemeinde Schwabhausen geehrt. In einer schönen Feierstunde im Sitzungssaal wurden Maria Burgmair, Renate Hitz und Richard Merkel mit der Schwabhauser Bürgermedaille ausgezeichnet.
  2. Zur Durchführung des Planfeststellungsverfahren „Errichtung einer 110-kV-Kabelleitung
    vom Umspannwerk Kleinschwabhausen bis zum Umspannwerk Oberbachern“ findet in
    der Zeit vom 03.05.-02.06.2023 die Auslegung der Planunterlagen statt. Die Planunterlagen können in dieser Zeit im Internet unter dem nachfolgendem Link und beider Gemeinde Schwabhausen eingesehen werden.
    www.regierung.oberbayern.bayern.de/service/planfeststellung/oeffentlichkeit/landesentwicklung_verkehr/index.html
    3. Zwei neue Mitarbeiter in der Gemeinde Schwabhausen
    Heute haben zwei neue Mitarbeiter ihr Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde Schwabhausen begonnen. Stefanie Wiedemann ist ab sofort zuständig für die Sozialen Angelegenheiten im Rathaus. Andreas Pachinger ist der neue Hausmeister der Grundschule Schwabhausen

Beschlüsse des Gemeinderats

  1. Der Gemeinderat Schwabhausen stimmte dem vorgelegten Kriterienkatalog für die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen in der Gemeinde Schwabhausen, unter Einarbeitung der beschlossenen Änderungen und Ergänzungen, zu. Anträge für Freiflächenphotovoltaikanlagen sind anhand dieser Kriterien zu prüfen und zu beurteilen. Der Kriterienkatalog ist jederzeit bei der Gemeinde Schwabhausen einsehbar.
  2. Windkraft in der Gemeinde Schwabhausen

Im Landkreis Dachau haben sich die Bürgermeister am 16.9.2022 entschieden eine gemeinsame solidarische Planung für die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie zu beauftragen mit dem Ziel mehr als 1,1 % der Landkreisfläche zu melden. Es beteiligten sich die Stadt Dachau und alle Landkreisgemeinden außer den Gemeinden Pfaffenhofen a .d. Glonn und Odelzhausen, da hier die bereits bestehenden Flächen in die Landkreisbilanz eingebracht werden. Der Gemeinderat Schwabhausen nahm den Sachstandsbericht zu den aktuellen Planungen zum
Thema Windkraft im Landkreis Dachau zur Kenntnis. Es besteht Einverständnis mit der
gemeinsamen solidarischen Planung der Kommunen im Landkreis Dachau.

 

 

 

 

 

 

  1. Vorstellung des Brandschutzkonzeptes für die Grundschule Schwabhausen und
    Beschlussfassung über die Umsetzung der Maßnahmen

Mit der Brandschutzsachverständigen Eva Specht und dem Architekturbüro jdarchitektur konnte
ein tragfähiges Umsetzungskonzept für die Ertüchtigung des Brandschutzes in der Grundschule
Schwabhausen erarbeitet werden Das derzeitig erarbeitete brandschutzrechtliche Vorkonzept wird mit dem Prüfsachverständigen für Brandschutz abgestimmt. In diesem ist auch die Umnutzung von 3 Kellerräumen (Abgang Kellertreppe außen) vorgesehen. Hiermit würden im Schulhaus zusätzliche Räume entstehen.
Andere Räume im Keller der Grundschule, können aufgrund des Brandschutzes (Fluchtwege)
nur wie bisher als Lagerräume genutzt werden.

  1. Anschaffung eines Rollsportparks am Sportgelände

Der Gemeinderat Schwabhausen sprach sich nach einer hitzigen Diskussion mit 10:9 Stimmen für eine Beschaffung eines Rollsportparks mit einer Budgetobergrenze von 160.000 €, sowie für die Erdarbeiten von max.40.000 € aus. Sollten diese Grenzen im Rahmen einer Ausschreibung nicht eingehalten werden können, wird das Vorhaben noch nicht umgesetzt. Die Kritiker der Baumaßnahme wiesen dabei auf die angespannte Haushaltslage hin.

5.Kinderbetreuung

Der Gemeinderat Schwabhausen sprach sich für die Fortführung der einfachen Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2023/24 aus und stellt einen Zuschuss in Höhe von 3.323 € und einen zusätzlichen Defizitausgleich in Höhe von 5.452 € zur Verfügung.

  1. Antrag der Freien Wähler Schwabhausen “Erfassung Gewerbesteueraufkommen im Gewerbegebiet

Im Gewerbegebiet Schwabhausen wurden folgende Gewerbesteuererträge an die Gemeinde Schwabhausen entrichtet:
2019 479.257,69 €
2020 230.111,21 €
2021 612.826,99 €
2022 880.981,54 €

Dies entspricht ca.40% des gesamten Gewerbesteueraufkommens der Gemeinde.

 

 

 

 

 

 

 

  1. Neubau eines Bauhofgebäudes mit Schützen und JUZ :Beratung und Beschlussfassung zur Wärmeversorgung

Bei dem Bauhofgebäude mit Schützen und JUZ war geplant, das Gebäude an die bestehende
Geothermieleitung anzubinden und mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zu beheizen. Aufgrund
der erforderlichen Heizlast von 35 kW müsste hierzu ein Teil der bestehenden Leitung ausgetauscht und eine neue Leitung mit ca. 90 m Länge errichtet werden. Das im Jahr 2022 neu
errichtete Geothermiefeld ist ausreichend für den Anschluss des Gebäudes. Eine weitere Möglichkeit ist die Beheizung mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe. Der Nachteil liegt hierbei in höheren Stromkosten. Die Anschaffungskosten für Sole-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen sind ungefähr gleich.
Die zusätzlichen Kosten für die Verlegung der Rohrleitungen bei einem Anschluss an die
Geothermieleitung werden auf ca. 43.000 € brutto geschätzt. Die Ersparnis bei den Verbrauchs-kosten liegt bei ca. 1.600 € pro Jahr.
Aus wirtschaftlicher Sicht empfiehlt das Planungsbüro Stangl&Schlederer daher den Einbau einer
Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die geringen Mehrkosten beim Stromverbrauch stehen in keinem
Verhältnis zu den Kosten für die Verlegung der Geothermieleitung.

Der Gemeinderat Schwabhausen folgte der Empfehlung des Planers und sprach sich für den
Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 13:6 Stimmen aus.

  1. Neubau einer Wasserleitung im Bereich der Augsburger und Münchener Straße

Der Gemeinderat Schwabhausen vergab den Auftrag zur Neuverlegung der Wasserleitung im
Bereich Augsburger- und Münchener Straße. Die Baumaßnahme wird noch dieses Jahr durchgeführt.

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 28.02.2023

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

  1. Das Landratsamt Dachau hat mit Schreiben vom 15.02.2023 die Haushaltssatzung und
    den Haushaltsplan für das Jahr 2023 genehmigt.
  2. Am Freitag, 03.03.2023 um 19:00 Uhr kommt der Bestseller Autor Titus Müller für eine
    Autorenlesung ins Rathaus. Der Autor wird sein neuestes Buch „Das zweite Geheimnis“
    vorstellen. Eintrittskarten für 8 Euro können bei der Bücherei Schwabhausen gekauft oder
    über die VHS Schwabhausen gebucht werden.
  3. Die Vorbereitungen für das Schwabhauser Bürgerfest haben begonnen. Das Bürgerfest
    findet von Freitag, 21.07.2023 bis Sonntag 23.07.2023 auf der Ludwig-Thoma-Wiese in
    Schwabhausen statt.
  4. Die Gemeinde lädt zur Seniorenkonferenz am Donnerstag, 23. März 2023 um 19 Uhr im
    Rathaus ein. Die Konferenz richtet sich an die Senioren in der Gemeinde und alle Aktiven
    im Seniorenbereich. Es soll im Rahmen eines offenen Dialogs mit allen Beteiligten
    seniorenrelevante Themen besprochen, bedarfsgerechte Angebote erarbeitet werden und
    bereits bestehende Angebote neu ins Bewusstsein der Gemeindebürger gebracht werden.

Beschlüsse des Gemeinderats

Informationen zum Bau der Wasserleitung in der Augsburger und Münchener Straße in Schwabhausen


Der Gemeinderat Schwabhausen hat in seiner Sitzung am 20.09.2022 beschlossen, die
Sanierung der Wasserleitung im Bereich der Augsburger-/Münchener Str. im Jahr 2023
durchzuführen.
Zwischenzeitlich wurde vom Ingenieurbüro der Spartenbestand aufgenommen, ein
Bodengutachten beauftragt, ein Ausführungsplan erarbeitet, die Ausschreibungsunterlagen
vorbereitet und ein Termin zur Verkehrsführung während der Baumaßnahme einberufen.
Dieser Termin fand am 06.02.2023 in der Gemeindeverwaltung mit Vertretern der
Polizeiinspektion Dachau, dem Landratsamt Dachau, dem Staatlichen Bauamt Freising, der Straßenmeisterei Dachau und der Gemeinde Erdweg statt.
Nach Abwägung aller Für und Wider wurde in Abstimmung aller Anwesenden festgestellt, dass:
a) nur eine Vollsperrung zum sicheren Ablauf für alle Verkehrsteilnehmer führt und der Baustellenablauf gesichert und schnell verlaufen kann.
b) die Umleitungsstrecke über die ST2050 Richtung Markt Indersdorf unter weiter über die ST2054 und umgekehrt verlaufen soll.

Eine Skizze der Baubschnitte kann hier abgerufen werden:

SG32_502_2023_3280_010_Bauabschnitte_compressed

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich von Mai bis November 2023 durchgeführt und sollen in voraussichtlich vier Bauabschnitten erfolgen. Der Anliegerverkehr soll soweit wie möglich aufrechterhalten werden. Sobald die verkehrsrechtlichen Genehmigungen vorliegen, wird die Kommunikation an die wesentlichen Betroffenen erfolgen.
Alle Haushalte werden noch gesondert  durch die Gemeinde ausführlich informiert.

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

 

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 31.01.2023

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

 

  1. Schöffenwahl 2023

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 wieder die Wahl der Schöffen
statt. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des
Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne im Bürgerbüro Schwabhausen.

  1. Turnusmäßiger Wasserzählertausch
    Derzeit werden von einem Gemeindemitarbeiter die Wasserzähler ausgetauscht. Bitte
    gewähren Sie unserem Mitarbeiter des Bauhofes hierfür Zutritt.
  2. Einschreibetermine in den Kindertagesstätten
    Die Termine für Tag der offenen Türe und Einschreibung in den Schwabhauser
    Kindertagesstätten sind bekannt und auf der Gemeindehomepage zu finden.
  3. Kindergarde Schwabhausen
    Die Schwabhauser Kindergarde ist dringend auf der Suche nach Trainerinnen und
    Trainern. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Sybille Sauer. Der Kontakt steht auf der
    Gemeindehomepage unter Leben in Schwabhausen / Vereine.

Beschlüsse des Gemeinderats

  1. Antrag der CSU- Fraktion auf Bezuschussung eines Hundeführerscheins

Der Gemeinderat Schwabhausen stimmte dem Antrag der CSU-Fraktion auf Bezuschussung eines Hundeführerscheines (bei Vorlage eines Hundeführerscheins pro Hund zwei Jahre Erlass der Hundesteuer i.H.v insgesamt 120 €) mit 14:5 Stimmen nicht zu.

  1. Zuschussantrag des Naturkindergarten Schwabhausen e.V. für ein neues Kuppelzelt

Der Naturkindergarten beantragt einen Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro bei der Gemeinde
Schwabhausen für ein neues Kuppelzelt, unter dem die Kinder bei Regentagen Zuflucht finden können.

Der Gemeinderat stimmte dem Zuschussantrag einstimmig zu, jedoch mit dem Vorbehalt, dass bei vorhandenen Mitteln in der Stiftung Schwabhausen ein Antrag der Gemeinde auf Übernahme der Kosten durch die Stiftung gestellt wird.

 

 

 

 

  1. Antrag BRK- Kreisverband Dachau auf finanzielle Unterstützung Beschaffung eines HvO-Autos ( Helfer vor Ort)

Die Schwabhauser Bürgerstiftung hat 2011 im Rahmen der Ausschüttung 2.500 Euro für einen
Suzuki Swift ausbezahlt. Dieser wurde inzwischen ersetzt. Die aktuelle Versorgung wird durch
ein Notarzteinsatzfahrzeug aus dem Rettungsdienst zur Verfügung gestellt.
Die Anschaffungskosten eines neuen HvO-Autos belaufen sich laut Antrag auf ca. 50.000 Euro.
Laut einer Pressemittelung vom Dezember 2022 wird unabhängig vom HvO in Erdweg ein
Standort für eine Rettungswache (RTW) geschaffen. Dieser dient dazu eine flächendeckende
Hilfsfristerreichung zu gewährleisten. Zudem ist zusätzlich schnelle Hilfe durch die Feuerwehren, die bestens ausgebildete Ersthelfer in ihren Reihen hat, flächendeckend gewährleistet.
Der Finanzausschuss gab daher in seiner Sitzung vom 10.01.2023 die Empfehlung, sich gegen einen Zuschuss auszusprechen.

Der Gemeinderat Schwabhausen gewährt dem BRK Kreisverband Dachau für die Beschaffung
eines HvO Autos keinen Zuschuss. Dieser Beschluss erfolgte mit 18:1 Stimmen.

  1. Feststellung der Amtsniederlegung des Gemeinderatsmitglieds Heinz Rebentisch

Mit Schreiben vom 19.12.2022 bat Heinz Rebentisch, ihn von seinem Mandat als Gemeinderats-mitglied zu entbinden, da er sich aus wichtigen familiären Gründen nicht mehr in der Lage sieht, seine Tätigkeit als Gemeinderatsmitglied so zu erfüllen, wie es erwartet wird.
Der Gemeinderat Schwabhausen stellte die Niederlegung des Gemeinderatsamtes von Heinz
Rebentisch einstimmig fest.

Markus Böhm rückt als Listennachfolger vom Wahlvorschlag der Unabhängigen
Bürgervereinigung 85247 als Gemeinderatsmitglied in den Gemeinderat Schwabhausen nach. Er übernimmt eins zu eins in den Ausschüssen die bisher von Heinz Rebentisch besetzten Sitze.

 

  1. Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2023

Der Haushaltsentwurf wurde in der Finanzausschusssitzung vom 10.01.2023 vorberaten und dem Gemeinderat einstimmig empfohlen.
Der Gemeinderat Schwabhausen stimmte jeweils dem vorliegenden Haushaltsplanentwurf für den Verwaltungshaushalt 2023 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 17.405.600,00 € und dem vorliegenden Haushaltsplanentwurf für den Vermögenshaushalt 2023 mit Einnahmen und Aus-gaben in Höhe von 10.813.300 € mit 18:1 Stimmen zu.

Der Gemeinderat Schwabhausen stimmte dem vorgelegten Stellenplan einstimmig zu.
Ebenso einstimmig wurde der Finanzplanung mit Investitionsplan durch den Gemeinderat abgesegnet.

 

Letztendlich beschloss der Gemeinderat Schwabhausen einstimmig die folgende Haushaltssatzung samt Anlagen:

 

 

 

 

Haushaltssatzung der Gemeinde Schwabhausen, für das Haushaltsjahr 2023

  • 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023 wird hiermit festgesetzt. Er schließt

im Verwaltungshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 17.405.600,00 € und
im Vermögenshaushalt
in den Einnahmen und Ausgaben mit 10.813.300,00 € ab.

  • 2
    Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind in Höhe von 4.855.800,00 € vorgesehen.
  • 3
    Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird für das Haushaltsjahr 2023 auf 6.426.000,00 € festgesetzt.
  • 4
    Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:
    1. Grundsteuer
    a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 350 v. H.
    b) für die Grundstücke (B) 350 v. H.
    2. Gewerbesteuer 350 v. H.
  • 5
    Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur Leistung von Ausgaben nach dem
    Haushaltsplan wird auf 1.500.000,00 Euro festgesetzt.
  • 6
    Diese Satzung tritt mit dem 1. Januar 2023 in Kraft.

 

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 20.12.2022

An der Gemeinderatssitzung nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

Informationen des Bürgermeisters

 

  1. 5G Umbau Antenne in Schwabhausen

Die Deutsche Telekom beabsichtigt, an der bestehenden Mobilfunkstation in Schwabhausen den Dienst 5G zu installieren. Hierzu ist der Einsatz zusätzlicher Mobilfunktechnik am Standort und möglicherweise ein Tausch der Antennen erforderlich.

  1. Errichtung Buswartehäuschen bei der Münchener Straße 13, Schwabhausen

Das noch fehlende Buswartehäuschen wurde zwischenzeitlich aufgestellt. Die Arbeiten
zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle bei der Münchener Str. 13 konnten damit
abgeschlossen werden.

  1. MVV-Ruftaxi

Mit Fahrplanwechsel 2023 werden die bisherigen fünf RufTaxi-Linien auf zwölf Linien
ausgeweitet, womit der gesamte Landkreis Dachau abgedeckt wird. Die Gemeinde
Schwabhausen ist von 3 der neuen MVV-Ruftaxi Linien (7000, 7050 und 7100) betroffen,
wovon fast alle Ortsteile profitieren.

 

Beschlüsse des Gemeinderats

 

  1. Strombeschaffung durch Bündelausschreibung für die Lieferjahre 2024 bis 2026

Die Gemeinde Schwabhausen übertrug mit einer Gegenstimme die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2024 bis 2026„100 % Ökostrom ohne Neuanlagen-quote“ beschafft werden.

 

 

 

 

 

  1. Erlass einer Satzung der Gemeinde Schwabhausen über Aufwendungs- und
    Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Aufgrund in der Vergangenheit neubeschafften Feuerwehreinsatzfahrzeuge und der Anhebung
des Stundensatzes im Muster des Bayerischen Staatsministerium des Inneren in der Fassung
vom 10.09.2020 wurden von der Gemeindeverwaltung die Streckenkosten und Ausrücke-stunden für die entsprechenden Fahrzeuge neu kalkuliert.                                                       Die neue Satzung wurde mit 12: 7 Stimmen beschlossen und  ersetzt die Satzung vom 25.04.2018.Das Verzeichnis der Pauschalsätze kann auf der Home-page der Gemeinde Schwabhausen eingesehen werden.

 

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 20.09.2022

Informationen des Bürgermeisters

 

  1. Die Grundschule Schwabhausen darf zum neuen Schuljahr nach dem Ausscheiden von Frau Artmann als neue Rektorin Frau Sabine Gerhäußer begrüßen, die bisher in der Grundschule in Karlsfeld tätig war.

 

  1. Am Donnerstag, 13. Oktober 2022, findet um 19:30 Uhr eine Bürgerversammlung beim
    Gasthof zur Post in Schwabhausen statt. Dies ist die einzige Versammlung in diesem
    Jahr in der Gemeinde. In den Ortsteilen soll es Versammlungen im Frühjahr 2023 geben.
  2. Eine Seniorenbürgerversammlung findet am Dienstag, 8. November 2022, ab 14 Uhr im
    Rahmen des Seniorennachmittages im Katholischen Pfarrheim in Schwabhausen statt.

 

  1. Am Samstag, den 15. Oktober 2022, findet im Schwabhauser Rathaus ein Energietag
    statt. An diesem Tag sind Fachvorträge im Sitzungssaal und Infostände im Foyer des
    Rathauses geplant.

 

  1. Am 09.10.2022 findet voraussichtlich nachmittags die Einweihung des renovierten Sparkassenweihers in Schwabhausen statt. Begleitet wird die Feier von der Blaskapelle Schwabhausen.

 

  1. Von Ende Mai bis Mitte September wurden im Rahmen der Sanierung der Heinrich-Loder
    Halle Abbrucharbeiten durchgeführt sowie die neue Akustikdecke mit Heizstrahler und neuer Beleuchtung angebracht. Die Heinrich-Loder-Halle konnte somit pünktlich wieder für den Schul- und Sportbetrieb freigegeben werden.
    Derzeit wird die Halle im laufenden Betrieb saniert und die Geräteräume errichtet

 

  1. Am 13. September hat das neue Schuljahr 2022/23 begonnen. An der Grundschule
    Schwabhausen startete der Betrieb für 226 Schüler und 22 Lehrer bei 10 Klassen.
    Es sind zwei 1. Klassen neu hinzugekommen:
    Klasse 1a (Ganztageszug)
    Klasse 1b (Halbtagesklasse)

 

 

 

Beschlüsse des Gemeinderats

 

  1. Sanierung des Wasserleitungsnetzes

    Mit Beschluss vom 24.09.2019 wurde durch den Gemeinderat der Durchführung mehrerer
    Sanierungsmaßnahmen für die Jahre 2020-2023 zugestimmt.
    Bis auf die Maßnahmen – Umlegung Wasserleitung Arnbacher Straße im Bereich Anger- bis Kirchenstraße- wurden bereits alle Maßnahmen umgesetzt bzw. werden im Jahr 2022 durchgeführt.
    Aus Sicht der Verwaltung sollen die noch nicht durchgeführten Maßnahmen zurückgestellt und die im nächsten Kalkulationszeitraum angedachte Sanierung der Wasserleitung im Bereich der
    Augsburger-/Münchener Straße vorgezogen werden.
    Aufgrund der hohen Priorität und des derzeit laufenden Planfeststellungsverfahren für die
    Sanierung des Allacher Tunnels, schlägt die Verwaltung vor, die Maßnahme in der Augsburger-/Münchener Straße vorzuzuziehen. Eine gleichzeitige Ausführung mit den
    Sanierungsmaßnahmen am Allacher Tunnel könnte dadurch weitestgehend vermieden werden. Bereits im letzten Jahr hat die Liste Oberroth in einem Antrag an die Gemeinde auf diese Problematik hingewiesen. Die LO freut sich , dass sich die Verwaltung der Sichtweise der LO angeschlossen hat. Der Gemeinderat Schwabhausen stimmte dem Maßnahmentausch einstimmig zu.

Weiterhin wurde von Alfons Hauke angeregt auch die Gehwege im Rahmen der Sanierungen zu ertüchtigen, da sich diese in einem sehr schlechten Zustand befinden.

 

  1. Bürgerstiftung Schwabhausen

    Ständige Mitglieder des Stiftungsrates sind der jeweilige amtierende Bürgermeister der
    Gemeinde Schwabhausen und ein Vertreter der Sparkasse Dachau ohne Stimmrecht.
    Die Mitglieder des Stiftungsrates werden für die Dauer von vier Jahren bestellt. Die Aufgaben der Stiftungsräte liegen vor allem in der Akquirierung von Spenden und
    Zustiftungen. Bei der Besetzung des Stiftungsrates soll versucht werden möglichst viele
    Bürgerinnen und Bürger in den Stiftungsrat einzubinden, die kein politisches Amt bekleiden.
    Nachdem der Vierjahreszeitraum nunmehr abläuft, wurde eine Neu- bzw. Wiederbestellung für die nächsten vier Jahre erforderlich.
    Es wurden einstimmig die folgenden sechs stimmberechtigten Mitglieder in den Stiftungsrat der „Bürgerstiftung Schwabhausen“ bestellt::

Schwabhausen: Walter Rohrer, Susann Hartmann-Zecha
Arnbach: Edeltraud Lachner
Oberroth: Simon Kellerer
Stetten/Rumeltshausen: Brigitte Reischl
Puchschlagen: Franz Strasser

 

 

 

  1. Bürgerehrung

    In den vergangenen Jahren wurde 15-mal eine Bürgerehrung vorgenommen. Dabei erfuhren
    insgesamt 38 Persönlichkeiten eine Ehrung. Im Schnitt gibt es alle zwei Jahre eine Bürgerehrung in Schwabhausen.
    In der Gemeinderatssitzung wurde einstimmig beschlossen eine Bürgerehrung im 1. Halbjahr 2023 zu planen.
    Die Fraktionen wurden gebeten ihre Wunschkandidaten der Gemeindeverwaltung zu nennen. Die Ehrungsvorschläge sollen ausführlich begründet werden und bis zum Jahresende 2022 bei der Verwaltung schriftlich eingehen.
    Vorschläge für potentielle Kandidaten können gerne der LO übermittelt werden.

  2. Sonstiges

      Die bereits mehrmals von Daniel Haagen angemahnte Erneuerung der Markierung an den Gehwegen und Überquerungen , die bis spätestens zum Schulbeginn gefordert war, wurde leider wieder nicht durchgeführt. Herr Bürgermeister Hörl sagte aber zu die Markierungen spätestens bei den Straßensanierungen nachhaltig zu erneuern.

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

 

 

Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 26.07.2022

An der Gemeinderatssitzung vom 26.07.2022 nahmen alle drei Gemeinderatsmitglieder der LO teil.

 

Informationen des Bürgermeisters

 

  1. Der Bürgermeister und die Liste Oberroth wünschen allen Schülern und deren Eltern erholsame Sommerferien. Alles Gute und viel Erfolg für die Kinder, die die Grundschule Schwabhausen verlassen, um die weiterführenden Schulen im Landkreis zu besuchen.

 

  1. Die Rektorin der Schwabhauser Grundschule, Frau Artmann, wurde verabschiedet, da sie zum nächsten Schuljahr die Schule in Bergkirchen als Rektorin leiten wird.

 

  1. Herr Bürgermeister Hörl bedankte sich bei den 60 ehrenamtlichen Schulweghelfern, die das ganze Jahr über für den sicheren Schulweg der Schulkinder sorgen.

 

  1. Herr Bürgermeister Hörl freute sich über das gelungene Bürgerfest und dankte der Organisatorin Hildegard Schuster und allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Leise Kritik gab es für die etwas geringe Beteiligung von Helfern beim Auf-und Abbau, so dass die Bauhofmitarbeiter über die Gebühr mithelfen mussten.

 

  1. Herr Bürgermeister Hörl informierte über die Lage der Menschen aus der Ukraine in unserer Gemeinde: es leben in der Gemeinde 56 Menschenaus der Ukraine, davon 20 Kinder, die überwiegend im Schulalter sind. 4 Familien mit insgesamt 10 Personen konnten inzwischen selbst eine Wohnung anmieten. Die anderen Familien leben noch immer bei ihren privaten Gastgebern. Da dies sicherlich kein Dauerzustand sein kann, suchen diese Familien ebenfalls nach eigenem Wohnraum. Die Suche gestaltet sich jedoch aufgrund des knappen Wohnangebots im Landkreis und der Gemeinde sehr schwierig.

Erschwerend kommt hinzu, dass Ukrainische Familien, die aus den privaten Gastunterkünften ausziehen, aber keine eigene Wohnung anmieten können, offiziell obdachlos sind und somit in die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. Von der Gemeinde kann jedoch meist nur die Obdachlosenunterkunft im Container der Gemeinde angeboten werden.

Die Gemeinde sucht nun händeringend Wohnungen, die von Ukrainischen Familien angemietet werden können. Eine entsprechende Kostenübernahme ist nach Prüfung der Angemessenheit von Größe und Miethöhe durch das Jobcenter möglich.

Bitte melden Sie sich im Rathaus, wenn Sie eine freie Wohnung haben und diese vermieten wollen!!

 

 

 

 

 

 

  1. Herr Bürgermeister Hörl richtete aufgrund der Initiative einer Oberrother Bürgerin einen Appell an alle Raucher bitte keine Zigarettenkippen achtlos wegzuwerfen, insbesondere im Bereich von Kindertagesstätten und Spielplätzen. Diese Zigarettenkippen sind hochgiftig, verunreinigen das Grundwasser und stellen eine Gefahr für Kinder dar.

 

  1. Herr Bürgermeister Hörl informierte über die Baufortschritte bei der Renovierung der Heinrich-Loder-Halle. Der Zeitplan kann eingehalten werden, so dass zum Schulstart die Halle wieder bespielbar sein wird. Auch die Geothermie wird rechtzeitig fertig sein und für die entsprechende Heizleistung sorgen. Der Geräteanbau wird im Januar und die Duschen werden im Februar fertiggestellt.

 

  1. Die Gemeinde erhält von der Regierung von Oberbayern eine Zuwendung i.H.v. 80.219 €

für die digitale Bildungsinfrastruktur an der Grundschule.  Somit ist die Grundschule Schwabhausen bei der Digitalisierung der Schule erfreulicherweise sehr gut ausgestattet.

 

 

Für eventuelle Rückfragen zu den aufgeführten Themen stehen die Gemeinderäte der L0 Gerhard Geserer, Daniel Haagen und Alfons Hauke gerne zur Verfügung.

 

Hinweis:

Im September findet auf dem Winterhollerhof in Oberroth eine Bürgersprechstunde mit den Gemeinderäten der Liste Oberroth statt. Der genaue Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

 

 

Nahwärmenetz Oberroth

Am Montag den 11.04.2022 fand auf Einladung der „Liste Oberroth“ hin im Gasthaus Haagen eine Informationsveranstaltung zum Thema „ Nahwärmenetz in Oberroth“ statt.

Zu Beginn der sehr gut besuchten Veranstaltung stellte der 1. Vorsitzende der „Liste Oberroth“, Gerhard Geserer, die Referenten des Abends vor und eröffnete den Zuhörern einen kurzen Einblick auf die aktuelle Energiesituation in der Gemeinde Schwabhausen.

Der mögliche Investor und Betreiber des Nahwärmenetzes , Herr Kilian Kellerer, stellte seinen Gesamtbetrieb, der auf vier Säulen fußt (Bio-Landwirtschaft; Forstwirtschaftlicher Gewerbebetrieb, Forstwirtschaft und Viehhandel) vor und erläuterte seine Pläne zur Errichtung einer fünften Säule, nämlich des Nahwärmenetzes.

Es handelt sich dabei um eine Hackschnitzelanlage, die einerseits thermische Energie für mindestens 40 Haushalte und zusätzlich elektrische Energie liefern soll. Als Standort der Anlage wird die Hofstelle in Armetshofen bevorzugt.

Die Revierförsterin des Landkreises Dachau , Frau Lisa Schubert, erläuterte anschließend äußerst anschaulich, warum Heizen mit Holz CO2-neutral ist und niemand ein schlechtes Gewissen wegen des Verbrennens von Holz, bei dem natürlich auch CO 2 freigesetzt wird, haben muss. Der Zuwachs an Holz ist im Landkreis Dachau wegen der hervorragenden Bodenqualität  größer als der Verbrauch. Zudem müssen aufgrund der Umgestaltung der Wälder von Monofichtenkulturen zu Mischwäldern viele Wälder ausgedünnt werden, damit die Laubbäume überhaupt eine Chance haben zu wachsen. Bei der Holzwirtschaft fallen neben dem Bauholz, das ja das CO 2 weiterhin speichert, verschiedene Holzteile an, die nicht verwertet werden können, wie Baumstumpf, Krone, Äste, Schadholz usw. Ohne Verwertung in der Hackschnitzelanlage würden diese „Reste“ langsam verrotten und dadurch ebenfalls CO2 freigeben. Zudem befinden sich die Ressourcen direkt vor Ort und wachsen immer wieder nach.

Herr Thomas Böswirth als Ingenieur für Energietechnik erläuterte den Ablauf eines solchen Projekts, stellte Kosten herkömmlicher Ölheizungen den Kosten eines Nahwärmenetzes gegenüber, beschrieb die technischen Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten und steckte den zeitlichen Rahmen für die Errichtung dieses Nahwärmenetzes ab. Aufgrund seiner Erfahrung bei der Verwirklichung von über 30 ähnlicher Projekte warb Herr Böswirth um Vertrauen für diese Alternative zu Öl oder Gas.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

·  Einsparung im Vergleich zu einer Ölheizung

·  Wärmepreis ist unabhängig von steigenden Ölpreisen

·  mehr Komfort – keine Wartung einer Heizung, kein Tanken

·  mehr Platz im Haus – Heizkessel und Tanks verschwinden

·  kein Ölgeruch mehr im Keller

·  Geld für Heizenergie bleibt in der Region

·  das Haus steigt im Wert und lässt sich besser vermieten

·  CO2-Emissionen sinken

·  kein Risiko durch schärfere gesetzliche Vorschriften für Ölheizungen

Um eventuell das ganze Dorf aus dem Nahwärmenetz versorgen zu können, sind vielfache Variationen seitens des Netzes, der zusätzlichen Betreiber usw. durchaus möglich.

Um den Bedarf in Oberroth zu evaluieren, wurden entsprechende Erhebungsbögen an die Bürger verteilt. Nach Auswertung der Daten kann eine detaillierte Planung erfolgen.

Die Liste Oberroth sieht in dem Projekt die Chance für unser Dorf unabhängig von Öl-und Gas zu werden, die Wertschöpfung aus der Energieversorgung bei uns im Dorf zu verwirk-lichen und die Umwelt spürbar von schädlichen Emissionen zu entlasten.